Unsere Öffnungszeiten

Sonntags von 09.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung.

Eintritt: frei Spende!


Bitte beachten Sie die aktuellen Covid-19-Schutzmaßnahmen.

Unsere Ausstellungen

Die Sammlung des Stadtmuseums umfasst vor allem Objekte aus der Neuzeit, insbesondere Alltagsgegenstände des 19. und 20. Jahrhunderts, anschaulich präsentiert im 2016 fertiggestellten Schaudepot im Untergeschoß. Hier werden die Museumsobjekte zeitgemäß gelagert und archiviert, sind aber zugleich für Besucher*innen zugänglich.

Die Dauerausstellung im Obergeschoss wird derzeit überarbeitet.  

Einen Schwerpunkt des Museums bilden Objekte und Dokumente aus der ehemaligen Schiffswerft. Zahlreiche Schiffsmodelle dokumentieren die Bedeutung der Werft für die Stadt.
Zudem verfügt das Museum über eine gut sortierte Bibliothek und eine umfangreiche Fotosammlung (Digitalisate).

Wechselnde Sonderausstellungen zur Geschichte der Werft, aktuellen Themen oder Jubiläen sowie Sonderausstellungen von zeitgenössischen Künstler*innen bieten immer wieder Gelegenheit neues kennenzulernen und die Geschichte Korneuburgs neu zu erleben.

Sonderausstellungen

Mehr Informationen zu unseren wechselnden Ausstellungen

Sonderausstellung

"Jüdische Bürger und Bürgerinnen in Korneuburg/ Stockerau 1848-1938."
Eröffnung: Lange Nacht der Museen 01.10.2022


Enthüllung der Gedenktafel am Friedhof Korneuburg am 02.10.2022 um 15 Uhr
anschließender Festakt im Rathaus Korneuburg

Erinnern, um nicht zu vergessen.

Es sind achtzig Jahre vergangen, dass die Korneuburger und Stockerauer Juden in die Vernichtungslager im Osten des damaligen Deutschen Reiches deportiert wurden.

Von 84 Juden und Jüdinnen des Bezirkes ist niemand zurückgekommen.

Der Museumsverein Korneuburg bereitet eine Ausstellung – Jüdische Bürger und Bürgerinnen in Stockerau / Korneuburg 1848 -1938 – vor.

Es wird darin kurz, die erste Jüdische Gemeinde im 13. Jahrhundert bis zurVertreibung1421,erwähnt.

Die politischen und rechtlichen Voraussetzungen zur Rückkehr der Juden nach Niederösterreich im 19. Jahrhundert vorgestellt.

Der lange Aufbau der jüdischen Kultusgemeinde Stockerau-Korneuburg ab 1848 dargestellt.

Der Hauptteil stellt die Stockerauer / Korneuburger Personen und Familien, ihre gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leistungen vor.

Diese Ausstellung ist zugleich der informative Rahmen für die, von der Stadtgemeinde Stockerau am 15. Mai 2022 präsentierten ersten 12 Steine der Erinnerung.

In Korneuburg wird die etwas erweiterte Ausstellung am 1.Oktober eröffnet und  am Sonntag, dem 2. Oktober um 15.00 Uhr, eine Gedenktafel auf dem Jüdischen Friedhof für die 28 Opfer in der Shoah enthüllt.

 
 

Sonderausstellung

WERFT-Nebenproduktion
Eröffnung: Hafenfest 10.09.2022

Diese Ausstellung wurde beim Hafenfest in der Halle 55 der früheren Schiffswerft Korneuburg eröffnet und zeigt, dass neben dem Schiffbau weitere Produkte wie Tretboote, Segelboote, Seilbahngondeln, Schrägaufzüge, Kunststoff- und Stahlbehälter usw. erzeugt wurden.
Nun ist diese Ausstellung bis August 2023 im Stadtmuseum zu sehen sein.